ALLGEMEIN
Was ist BIKE4U?
BIKE4U ist ein Bike-Sharing Angebot der Mobilität München und Dingolfing und Nachfolger der ProBike-Räder. Die BIKE4U-Räder zählen zum dienstlichen Mobilitätsangebot und können zum Pendeln zwischen den BIKE4U-Stationen und den BIKE4U-Rückgabezonen an den Standorten München und Dingolfing genutzt werden. Über die Mobilitäts-App Urby können die BIKE4U-Räder gebucht und reserviert werden.
Wie kann ich BIKE4U nutzen?
Um BIKE4U nutzen zu können, lade Dir die Urby-App aus der BMW Hub App auf Dein iPhone und registriere Dich via 2-Faktor Authentifizierung. Mit einem aktiven Urby-Account bedarf es keiner zusätzlichen Anmeldung.
Wo finde ich die Urby-App?
Die Urby-App ist über das dienstliche Smartphone in der BMW Hub App erhältlich.
Ist eine Registrierung über die App Urby notwendig?
Ja, eine einmalige Registrierung bei Urby ist für eine Nutzung von BIKE4U notwendig. Eine zusätzliche Registrierung ist nicht erforderlich.
In welchem Gebiet kann ich die BIKE4U-Räder nutzen?
Die BIKE4U-Räder können für dienstliche Zwecke zum Pendeln zwischen den BIKE4U-Stationen und den BIKE4U-Rückgabezonen an den Standorten München und Dingolfing genutzt werden. Wo sich die entsprechenden BIKE4U-Stationen bzw. Rückgabezonen befinden, kannst Du aus der Urby-App entnehmen. Gehe hierfür in Urby auf die Angebots-Option BIKE4U. Dir wird nun eine Karte mit den BIKE4U-Stationen (blaue Nadeln mit weißer Zahl) und den Rückgabezonen (blaue Flächen) angezeigt.
Darf ich mit einem BIKE4U-Rad auf das Werksgelände fahren?
Innerhalb der Einzäunung von Werksgeländen dürfen die BIKE4U-Räder nicht genutzt werden.
Wann kann ich BIKE4U nutzen?
BIKE4U steht für die dienstliche Nutzung von Montag bis Samstag zur Verfügung. Sonntags ist die Nutzung nicht gestattet.
Kann ich BIKE4U auch für private Strecken nutzen?
Nein. Das Bike-Sharing-Angebot BIKE4U ist ausschließlich für dienstliche Fahrten gestattet. Eine Ausnahme besteht für den Standort Dingolfing (Strecke Bahnhof <-> Werk). Alternativ kannst Du für private Fahrten die öffentlichen Bike-Sharing Dienste von z.B. der Deutschen Bahn (Call a Bike) oder der MVG (MVG Rad) nutzen.
Kann ich ein BIKE4U-Rad für den Weg zur bzw. von der Arbeit nach Hause nutzen?
Nein. BIKE4U-Räder dürfen nur für dienstliche Zwecke genutzt werden.
Wer darf die BIKE4U nutzen?
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (inkl. ZAK, PraDiDo und Azubis) der BMW Group können BIKE4U nutzen.
Können auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Fremdfirmen (Fremdkräfte) BIKE4U nutzen?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Fremdfirmen (Dienstleister, Lieferanten etc.) sind nicht berechtigt, den Bike-Sharing Dienst BIKE4U in Anspruch zu nehmen.
Ist die Nutzung kostenlos?
Ja, für dienstliche Wege ist die Nutzung der BIKE4U-Räder kostenlos. Eine Nutzung für private Fahrten ist nicht gestattet.
Was ist Bike-Sharing?
Unter Bike-Sharing versteht man in der Regel ein öffentliches Fahrradverleih-System. Der Bike-Sharing Service BIKE4U stellt Fahrräder an unterschiedlichen BMW Group Standorten in München und Dingolfing bereit, die von allen BMW Group Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dienstlich genutzt werden können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du dein Rad an einer Station oder Rückgabezone zurückgibst, wenn Du es nicht mehr benötigst und es auf diese Weise jemand anderem zur Verfügung stellst.
NUTZUNG VON BIKE4U
VOR DER FAHRT/ ENTLEIHEN
Wie kann ich ein BIKE4U-Rad entleihen?
Lade Dir die Urby App auf Dein iPhone und registriere Dich. Sofern ein BIKE4U-Rad in deiner Nähe verfügbar ist, wird Dir dies über eine Angebots-Option in Urby angezeigt. Die Angebots-Option enthält Informationen über den Standort der Räder. Dir stehen nun zwei Möglichkeiten für die Buchung eines BIKE4U-Rads zur Verfügung:
(1) Entleihe via Kartenansicht: Gehe hierfür auf die Angebots-Option „BIKE4U“ in Urby und wähle auf der Karte ein BIKE4U-Rad in deiner Nähe aus. Steht das ausgewählte Rad in einer Rückgabezone, drücke auf das „Entleihen“-Symbol. Steht das Rad an einer Station, fragt Urby, ob es auf Deine Kamera zugreifen darf. Erlaube Urby den Zugriff auf Deine Kamera, um den QR-Code am BIKE4U abzuscannen. Willst Du Urby keinen Zugriff auf Deine Kamera geben, kannst Du auf das Tastatur-Symbol gehen. Gib die fünfstellige Nummer ein, die Du unter dem QR-Code auf dem BIKE4U-Rad findest.
Stimme den Nutzungsbedingungen zu und drücke auf das „Aufsperren“-Symbol rechts unten in Urby. Das Schloss des Rads öffnet sich nun automatisch. Für eine Buchung über die Kartenoption ist eine GPS-Freigabe notwendig.
(2) Schnellentleihe am Rad via QR-Code: Drücke hierfür auf das „Entleihen“-Symbol. Das „Entleihen“-Symbol befindet sich auf der BIKE4U-Angebots-Option in Urby rechts unten. Scanne nun den QR-Code am BIKE4U-Rad ab. Willst Du Urby keinen Zugriff auf Deine Kamera geben, kannst Du auf das Tastatur-Symbol gehen. Gib die fünfstellige Nummer ein, die Du unter dem QR-Code auf dem BIKE4U-Rad findest. Stimme den Nutzungsbedingungen zu und drücke auf das „Aufsperren“-Symbol rechts unten in Urby. Das Schloss des Rads öffnet sich nun automatisch.
Wie entsperre ich die BIKE4U-Räder?
Die BIKE4U-Räder lassen sich über Urby entsperren. Nachdem Du ein Rad ausgewählt, gebucht und den Nutzungsbedingungen zugestimmt hast, entsperrt sich das Schloss selbstständig.
Woher weiß ich, wo ein BIKE4U-Rad steht?
Wähle die Angebots-Option „BIKE4U“ in Urby aus. Auf der angezeigten Karte kannst Du einerseits die BIKE4U-Stationen mit der verfügbaren Anzahl der Räder sehen (blaue Nadel mit weißer Nummer) und andererseits die verfügbaren BIKE4U-Räder, die in den Rückgabezonen stehen (blaue Nadel mit Fahrrad-Symbol).
Was muss ich vor der Nutzung mit einem BIKE4U-Rad beachten?
Stelle vor der Nutzung eines BIKE4U-Rads sicher, dass sich der geplante Zielort der Rückgabe innerhalb einer Rückgabezone bzw. an einer Station befindet.
Führe vor der Nutzung einen Funktionstest (z.B. Brems- und Lichttest) durch. Stellst Du vor der Nutzung einen technischen Mangel fest, der die Verkehrssicherheit beeinträchtigen könnte, buche bitte ein anderes BIKE4U-Rad. Melde bitte zudem den Schaden unverzüglich mit Hilfe der Schadenmeldefunktion in der Urby-App. Um die Schadenmeldefunktion zu nutzen, gehe auf die BIKE4U-Kachel und klicke auf das Icon „Schäden“:
Gib nun die Radnummer ein. Die fünfstellige Radnummer findest Du unter dem QR-Code auf dem BIKE4U-Rad.​
Wähle eine Kategorie in Abhängigkeit des Schadens aus und füge ggf. eine Beschreibung des Schadens hinzu.
Um das kaputte Rad schneller zu finden, ist es für uns hilfreich, wenn Du zudem Deinen Standort angibst. Dies kannst Du machen, indem Du das Feld „Standort senden“ bestätigst.
Drücke nun auf „Senden“.
Fallen Dir kleinere Mängel wie Reifenschäden, Felgenschäden oder Gangschaltungsdefekte auf, melde dies bitte ebenfalls über die Schadenmeldefunktion in der Urby-App. ​
Kann ich ein BIKE4U vorab reservieren?
Du kannst ab jetzt ein BIKE4U 15 Minuten vor der Abholung an deiner (Start)Station mit der Urby-App reservieren. Besonders an kleineren Stationen ist die Funktion praktisch: Du kannst sicher sein, dass noch ein Fahrrad für Dich verfügbar ist.
Wie kann ich ein BIKE4U reservieren?
Du kannst ein BIKE4U mit der Urby-App reservieren. Einfach Ziel eingeben, BIKE4U auswählen und auf den Reservierungsbutton klicken. Jetzt ist ein Fahrrad an deiner (Start)Station für 15 Minuten für Dich reserviert. Auf dem Schloss des Dir zugewiesenen Fahrrads leuchtet jetzt ein gelbes Licht. Um dein Fahrrad abzuholen hast Du nun am Urby Startbildschirm ein Ticket für deine Fahrt. Hier kannst du auf den „Scannen“-Button klicken und den QR-Code des Fahrrads scannen. Gute Fahrt!
Wie lange ist das BIKE4U für mich reserviert?
Das Fahrrad wird 15 Minuten für Dich reserviert. Solltest Du das Fahrrad bis dahin nicht abgeholt haben, steht es nach Ablauf der 15 Minuten wieder allen zur Verfügung.
Kann ich meine Reservierung stornieren?
Nein, Du kannst deine Reservierung nicht stornieren. Solltest Du dein Fahrrad nicht abholen, läuft die Buchung automatisch nach 15 Minuten ab. Beachte, dass Du während dieser 15 Minuten kein anderes Fahrrad entleihen kannst.
Was passiert, wenn ich mein reserviertes Fahrrad doch nicht benötige?
Solltest Du dein reserviertes Fahrrad doch nicht benötigen, brauchst Du nichts weiter zu tun. Die Buchung läuft automatisch nach 15 Minuten ab. Beachte, dass Du während dieser 15 Minuten kein anderes Fahrrad entleihen kannst.
Warum wird mir kein BIKE4U-Rad angezeigt?
Wenn Dir keine BIKE4U-Option in Urby angezeigt wird, stelle sicher, dass Du kein Ziel eingegeben hast. Wird Dir immer noch kein BIKE4U-Rad angezeigt, ist entweder das nächste BIKE4U zu weit von Dir entfernt oder alle BIKE4U-Räder werden aktuell genutzt.
Besteht eine Helmpflicht?
Nein, es besteht keine Helmpflicht. Es ist ein Helm zu empfehlen, allerdings kannst Du selbst entscheiden, ob Du einen Helm für die Nutzung des Rads mitbringen/tragen willst.
Warum geht das Schloss am BIKE4U nicht auf?
Wenn das Schloss am Fahrrad nicht aufgeht, versuche bitte ein anderes BIKE4U in Deiner Nähe zu entleihen. Zudem ist es für uns hilfreich, wenn Du den Vorfall über die Schadenmeldefunktion in Urby meldest. Um die Schadenmeldefunktion zu nutzen, gehe auf die BIKE4U-Kachel und klicke auf das Icon „Schäden“:
Gib nun die Radnummer ein. Die fünfstellige Radnummer findest Du unter dem QR-Code auf dem BIKE4U-Rad.
Wähle als Kategorie „Schloss“ aus und füge hinzu, dass Du das Schloss nicht über Urby öffnen konntest.
Um das Rad schneller zu finden, ist es für uns hilfreich, wenn Du zudem Deinen Standort angibst. Dies kannst Du machen, indem Du das Feld „Standort senden“ bestätigst.
Drücke nun auf „Senden“.
Was bedeutet es, wenn die LED am BIKE4U-Schloss orange leuchtet?
Wenn die LED am BIKE4U-Schloss orange leuchtet, ist das Fahrrad aktuell nicht verfügbar. Entleihe bitte ein anderes BIKE4U in Deiner Nähe, bei dem die LED am Schloss grün leuchtet.
NUTZUNG VON BIKE4U
WÄHREND DER FAHRT
Kann ich während der Buchung eine Pause machen?
Nein, während der Fahrt mit einem BIKE4U-Rad sind keine Pausen vorgesehen. Bitte gib das Rad zurück, wenn Du es nicht mehr benötigst, um es der nächsten Nutzerin/ dem nächsten Nutzer zur Verfügung zu stellen.
Muss mein Smartphone mit dem Internet verbunden sein, während ich BIKE4U nutze?
Eine funktionierende Internetverbindung ist bei der Buchung und zum Entsperren des Rads zwingend notwendig. Während der Nutzung und bei der Rückgabe des Rads ist keine Internetverbindung notwendig. Achte bei der Rückgabe bitte darauf, dass Du Dich innerhalb einer Rückgabezone oder an einer der Stationen, die mit entsprechenden Schildern gekennzeichnet sind, befindest. Zudem sollte das BIKE4U-Rad keine Dritten behindern und Rettungswege und Feuerwehrzufahrten freigehalten werden. Um Deine Buchung zu beenden, schließe bitte das Schloss am BIKE4U-Rad.
Was ist, wenn ich während der Nutzung einen Mangel bei dem BIKE4U-Rad feststelle?
Stellst Du während der Nutzung einen technischen Mangel fest, der die Verkehrssicherheit beeinträchtigen könnte, beende sofort die Nutzung des Rades und melde den Schaden bitte unverzüglich mit Hilfe der Schadenmeldefunktion in der Urby-App. Um die Schadenmeldefunktion zu nutzen, gehe auf die BIKE4U-Kachel oder auf Deine aktive Buchung und klicke auf das Icon „Schäden“:
Gib nun die Radnummer ein. Die fünfstellige Radnummer findest Du unter dem QR-Code auf dem BIKE4U-Rad.
Wähle eine Kategorie in Abhängigkeit des Schadens aus und füge ggf. eine Beschreibung des Schadens hinzu.
Um das kaputte Rad schneller zu finden, ist es für uns hilfreich, wenn Du zudem deinen Standort angibst. Dies kannst Du machen, indem Du das Feld „Standort senden“ bestätigst.
Drücke nun auf „Senden“.
Das BIKE4U-Rad darf im Falle eines technischen Mangels, welcher die Verkehrssicherheit beeinträchtigen könnte, außerhalb einer BIKE4U-Station bzw. Rückgabezone abgestellt werden. Achte aber bitte darauf, dass das Rad keine anderen Verkehrsteilnehmer (z.B. Fußgänger, Rollstuhlfahrer oder Pkw) behindert und Rettungswege und Feuerwehrzufahrten freigehalten werden.
Fallen Dir kleinere Mängel während der Fahrt auf (z.B. Reifenschäden, Felgenschäden oder Gangschaltungsdefekte), melde dies bitte ebenfalls über die Schadenmeldefunktion in der Urby-App.
NUTZUNG VON BIKE4U
BEENDEN DER FAHRT
Wo darf ich die BIKE4U-Räder nach der Nutzung abstellen?
Die BIKE4U-Räder müssen bei Beendigung der Nutzung wieder an eine der ausgewiesenen Stationen oder innerhalb einer Rückgabezone abgestellt werden. Die Stationen und Rückgabezonen werden in Urby angezeigt (mit einer blauen Nadel mit weißer Nummer bzw. einer blauen Fläche). Um den Nutzerinnen und Nutzern eine bessere Verfügbarkeit der Räder zu gewährleisten, empfehlen wir, die Räder an den entsprechenden Stationen abzustellen. Achte zudem darauf, dass das Rad keine anderen Verkehrsteilnehmer (z.B. Fußgänger, Rollstuhlfahrer oder Pkw) behindert und Rettungswege und Feuerwehrzufahrten freigehalten werden. Bei einer erfolgreichen Rückgabe erhältst du eine Bestätigung in Urby.
Was muss ich bei Beendigung der Fahrt beachten?
• Überprüfe, ob Du Dich an einer BIKE4U-Station oder innerhalb einer Rückgabezone befindest.
• Überprüfe, ob das abgestellte Rad keine Behinderung für andere Verkehrsteilnehmer darstellt (z.B. für Pkw oder Rollstuhlfahrer).
• Überprüfe, ob das Rad keine Rettungswege oder Feuerwehrzufahrten versperrt.
• Wenn die oberen Punkte erfüllt sind, sperre das BIKE4U mit dem am Rad verbautem Schloss ab. Bei erfolgreicher Rückgabe erhältst Du eine Bestätigung in Urby.
Wo sehe ich, ob ich mich an einer BIKE4U-Station bzw. innerhalb einer Rückgabezone befinde?
Wähle die Angebots-Option „BIKE4U“ in Urby aus. Auf der Karte in Urby werden Dir die BIKE4U-Stationen (mit einer blauen Nadel mit weißer Nummer) und die Rückgabezonen (mit einer blauen Fläche) angezeigt. Ist Dein Ortungsdienst in Urby aktiviert, kannst Du auch den blauen Punkt zur Orientierung verwenden. Die BIKE4U-Stationen erkennst Du zudem an den entsprechenden Schildern.
Was passiert, wenn ich das BIKE4U-Rad nicht ordnungsgemäß abstelle?
Stellst Du das BIKE4U-Rad nicht ordnungsgemäß ab (d.h. außerhalb der ausgewiesenen Stationen bzw. Rückgabezonen), erfolgt eine automatisierte Sperrung nach 24 Stunden für 4 Wochen. Du kannst die Sperrung verhindern, indem Du das Rad innerhalb von 15 Minuten wieder öffnest und es anschließend korrekt abstellt.
Woran kann ich erkennen, ob ich das BIKE4U-Rad ordnungsgemäß abgestellt habe?
Stellst Du das BIKE4U-Rad an einer Station oder Rückgabezone ab und schließt das Schloss am Rad, bekommst Du eine Bestätigung in Urby über Deine erfolgreiche Rückgabe. Stellst Du das BIKE4U-Rad nicht ordnungsgemäß ab (also außerhalb einer Station bzw. Rückgabezone) und schließt das Schloss am Rad, bekommst Du eine Meldung in Urby. Diese informiert Dich, dass Du das Rad falsch abgestellt hast. Ist dies der Fall, öffne bitte wieder das Schloss über Urby und stelle das BIKE4U-Rad ordnungsgemäß ab.
Kann es passieren, dass ich dauerhaft gesperrt werde?
In begründeten Fällen (insbesondere im Falle des Missbrauchs oder der schwerwiegenden Verletzung der Nutzungsbedingungen) kannst Du von der Berechtigung zur Nutzung der BIKE4U-Räder dauerhaft ausgeschlossen werden. Eine schwerwiegende Verletzung liegt z.B. vor, wenn Du wiederholt gegen die Bestimmung der Nutzungsbedingungen verstößt.
Was mache ich, wenn nach Buchungsbeginn der Akku meines Smartphones leer ist?
Sobald das Rad abgesperrt ist, wird die Buchung automatisch beendet. Bitte stelle das BIKE4U-Rad innerhalb einer Rückgabezone oder an eine der BIKE4U-Stationen, die mit entsprechenden Schildern gekennzeichnet sind, ab. Achte bitte darauf, dass das BIKE4U-Rad keine Dritten behindert und Rettungswege und Feuerwehrzufahrten freigehalten werden.
Was mache ich, wenn sich das Schloss am BIKE4U nicht mehr schließen lässt?
Wenn sich das Schloss am BIKE4U nicht mehr schließen lässt, melde bitte den Schaden über die Schadensmeldefunktion in Urby. Um die Schadensmeldefunktion zu nutzen, gehe auf die BIKE4U-Kachel und klicke auf das Icon „Schäden“:
-
Gib nun die Radnummer ein. Die fünfstellige Radnummer findest Du unter dem QR-Code auf dem BIKE4U-Rad.
-
Wähle als Kategorie „Schloss“ aus und füge hinzu, dass Du das Schloss nicht schließen kannst.
-
Um das Rad schneller zu finden, ist es für uns hilfreich, wenn Du zudem Deinen Standort angibst. Dies kannst Du machen, indem Du das Feld „Standort senden“ bestätigst.
-
Drücke nun auf „Senden“.
Bis der Betreiber das Fahrrad vor Ort abgeholt hat, bleibt Deine BIKE4U-Buchung in Urby aktiv. Um trotzdem weiterhin BIKE4U zu nutzen, gehe bitte wie folgt vor: Rufe am Rad die BIKE4U-Hotline an (089 - 23 54 80 30) und halte Deine Account-ID bereit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Dir nun helfen, ein BIKE4U zu entleihen.
Die Telefonnummer findest Du auch in Urby:
-
Gehe auf der BIKE4U-Kachel auf „Hilfe“
-
Die Telefonnummer findest Du unter "Hotline"
DATENSCHUTZ
Wo finde ich die Hinweise zum Datenschutz?
Rechtliche Hinweise zum Datenschutz findest Du unter folgendem Link: (Datenschutz)
Wird meine Fahrtstrecke mit einem BIKE4U-Rad getrackt?
Nein, ein Tracking der Fahrtstrecke erfolgt nicht.
Muss ich einen Zugriff auf die Kamera und den Standort gewähren, um BIKE4U nutzen zu können?
Die Nutzung eines BIKE4U-Rads ist nur möglich, wenn Du die Standort- und/oder die Kamera-Freigabe für die Urby-App auf Deinem Smartphone erteilst.
UNFALL/ SCHADENSFALL
Was ist, wenn ich bei der Fahrt mit einem BIKE4U-Rad einen Unfall habe und mich verletze?
Wenn Du während der dienstlichen Nutzung einen Unfall hast, bist Du über die Berufsgenossenschaft versichert. Die BMW interne Unfallmeldung (Arbeitsunfall/Wegeunfall) muss unverzüglich erfolgen (LINK
- der Link kann nur im BMW Intranet aufgerufen werden).
Was soll ich machen, wenn ich durch eine Fahrt mit einem BIKE4U-Rad einen Schadensfall bei einem Dritten hervorrufe?
Informiere bei einem Schadensfall an Dritten unverzüglich BIKE4U@bmw.de. Ggf. musst Du eine Schadensanzeige zum Sachverhalt erstellen (LINK - der Link kann nur im BMW Intranet aufgerufen werden).
An wen kann ich mich wenden, um einen Schaden an einem BIKE4U-Rad zu melden?
Melde bitte einen Schaden mit Hilfe der Schadenmeldefunktion in der Urby-App. Um die Schadenmeldefunktion zu nutzen, gehe auf die BIKE4U-Kachel und klicke auf das Icon „Schäden“:
Gib nun die Radnummer ein. Die fünfstellige Radnummer findest Du unter dem QR-Code auf dem BIKE4U-Rad.​
Wähle eine Kategorie in Abhängigkeit des Schadens aus und füge ggf. eine Beschreibung des Schadens hinzu.
Um das kaputte Rad schneller zu finden, ist es für uns hilfreich, wenn Du zudem Deinen Standort angibst. Dies kannst Du machen, indem Du das Feld „Standort senden“ bestätigst.
Drücke nun auf „Senden“.​
Wende Dich bitte bei einem Totalschaden an BIKE4U@bmw.de.​
ZUM BIKE4U-FAHRRAD
Wie ist ein BIKE4U-Rad ausgestattet?
Das BIKE4U-Rad enthält alle von der StVO vorgeschriebenen Sicherheitselemente (Vorder- und Hinterradbremse, Front- und Rücklicht, Reflektoren, helltönende Klingel etc.), sowie eine Gangschaltung, einen höhenverstellbaren Sattel und einen Frontkorb, der für den Transport von Laptops für bis zu 15 Zoll optimiert wurde.
Wie schalte ich das Licht an?
Das Licht ist immer automatisch angeschaltet.
Kann ich das BIKE4U-Rad an meine Körpergröße anpassen?
Ja, Du hast die Möglichkeit, den höhenverstellbaren Sitz entsprechend Deiner Körpergröße einzustellen.
Hat ein BIKE4U-Rad eine Transportvorrichtung?
Ja, die BIKE4U-Räder haben einen Frontkorb. Die zulässige Last des Frontkorbes ist 10kg und darf nicht überschritten werden. Bitte achte bei dem Transport darauf, dass die Gegenstände ordnungsgemäß befestigt sind. Weitere Informationen zur Nutzung des Frontkorbes findest Du am Rad.
DIES & DAS
Wie erkenne ich eine BIKE4U-Station?
BIKE4U-Stationen sind durch ein BIKE4U-Schild gekennzeichnet. In der Urby-App erkennst Du die BIKE4U-Stationen anhand der blauen Nadel. Die weiße Zahl in der blauen Nadel zeigt Dir an, wie viele Räder sich aktuell an der Station befinden.
Kann ich mehrere BIKE4U-Räder gleichzeitig buchen?
Nein, Du kannst maximal ein Rad gleichzeitig buchen.
Besteht ein Versicherungsschutz bei Dienstfahrten mit einem BIKE4U-Rad?
Du bist bei der dienstlichen Nutzung eines BIKE4U-Rads versichert. Die private Nutzung ist grundsätzlich untersagt und kann zu einer persönlichen Haftung führen. Weitere Informationen zu den Haftungsregelungen findest Du in den Nutzungsbedingungen unter dem Absatz „Haftung, Versicherung und Verhalten im Schadensfall“.
Kann ich „Urby LEAFS“ mit einer BIKE4U Fahrt sammeln?
Ja. Du kannst mit einer BIKE4U-Fahrt fünf LEAFS sammeln. Zu beachten ist, dass sich entweder Start- und Zielpunkt an unterschiedlichen Stationen bzw. Rückgabezonen befinden oder Du das Rad mindestens 5 Minuten benutzt, wenn du es wieder an der gleichen Station bzw. Rückgabezone abgeben willst. Für weitere Informationen zu den Urby LEAFS siehe https://www.mobility4u.mobi/urbyleafs.
Darf eine andere Person mit dem von mir gemietetem BIKE4U-Rad fahren?
Nein. Die Nutzung ist nur für die Person zulässig, die auch die Buchung abgeschlossen hat.
Warum bin ich für BIKE4U gesperrt?
Es gibt unterschiedliche Gründe für eine Sperrung. Gründe können z.B. sein: eine fehlerhafte Rückgabe, die Nutzung außerhalb der zulässigen Nutzungszeit oder eine schwerwiegende Verletzung der Nutzungsbedingungen. In Abhängigkeit der Schwere des Verstoßes erfolgt eine vierwöchige oder dauerhafte Sperrung. Anfragen zu irregulären Sperrungen oder sonstigen technischen Problemen kannst Du über BIKE4U@bmw.de stellen.
Was soll ich machen, wenn das BIKE4U-Rad gestohlen wurde?
Melde einen Diebstahl bitte unverzüglich an BIKE4U@bmw.de.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Frage oder ein Problem habe?
Bei Fragen oder Problemen wende Dich bitte an BIKE4U@bmw.de. Zudem steht Dir folgende Hotline zur Verfügung: 089 - 23 54 80 30. Bitte halte Deine fünfstellige Accountnummer bereit. Deine Accountnummer findest Du in Urby entweder in Deinen persönlichen Account-Daten oder im Hilfebereich von BIKE4U am Ende des Screens.
Zu welchen Zeiten ist die Hotline erreichbar?
Die Hotline ist in der Regel Mo. - Sa. von 6 - 20 Uhr erreichbar.
Wo finde ich weitere Informationen zu BIKE4U?
Weitere Informationen findest Du auf Plaza unter Urby und BIKE4U.